Rebbergfest am Donnerstag, 1. Mai von 11 – 18 Uhr im Rebhüsli am Stauberberg in Uster

Im Rahmen des „Tags der offenen Weinkeller“ im Kanton Zürich, empfangen die Winzermeisterin Eveline Heusser und die Rebzunft Uster alle Weinfreunde. Dieses Fest findet bereits zum 14. Mal statt. Die Gratisdegustation der beliebten Ustermer Weiss- und Rotweine, der RieslingXSylvaner- und Cabernet Dorsa sind wieder in hervorragender Qualität entstanden. Lassen Sie es sich nicht nehmen, diese feinen Weine zu geniessen.

Bei einer interessanten Führung durch den Rebberg vermittelt ihnen Eveline Heusser viel Wissenswertes über den Rebbau am Stauberberg. Und die von der Rebzunft Uster betriebene Festwirtschaft, mit musikalischer Unterhaltung, sorgt für ihr leibliches Wohl und garantiert für einen gemütlichen Aufenthalt.

Wir freuen uns sehr Sie zu begrüssen.

Der Winterschlaf ist vorbei und im Rebberg herrscht schon wieder emsiges treiben.

Das Holz muss geschnitten und herausgezogen werden. Die Reben werden bis auf zwei Ruten zurückgeschnitten. In den meisten Fällen, lässt man noch eine dritte, eine unbeschnittene Frostrute als Sichertheit stehen, die dann nach der kalten Sofie herausgeschnitten wird.
Vor dem Austrieb der Pfanzen erfolgt das Einschleifen; die Ruten werden gebogen und durch binden am Draht in Form gebracht. Dies garantiert eine gleichmässige Versorgung der Triebe mit den nötigen Nährstoffen.

Aber auch rund um den Rebberg fallen wieder verschiedenste Arbeiten an die die Rebzünfter mit Freuden und vollem Einsatz angehen.

Zunftreise vom Samstag, 7. und Sonntag 8. September 2013

Unsere diesjährige Zunftreise führt uns wieder einmal ins Tessin, in die Sonnenstube der Schweiz. 5.40 Uhr, zu nachtschlafender Zeit werden wir von René Heiniger erwartet. Trotz regnerischem Wetter findet er immer wieder die richtigen Worte um uns aufzuheitern. Auch unser Reiseleiter Peter Pizzali versteht es wie kein zweiter, uns auf diese Reise einzustimmen. Obwohl noch etwas schlaftrunken, freuen wir uns riesig auf das Kommende.

Abfahrt bei Nacht und erster Kaffeehalt bei Tagesanbruch oberhalb der Tellsplatte in Sisikon, gestärkt und hellwach geniessen wir die Fahrt auf der Axenstrasse, fast ohne Verkehr, Richtung Süden. A propos Sonnenstube, ausgerechnet ännet des Gotthards öffnete Petrus die Schleusen. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und um 9.10 Uhr in Bellinzona, an unserem ersten Etappenort angekommen, scheint schon wieder die Sonne. Wie heisst es doch so schön: „Wenn Engel reisen lacht der Himmel.“ Paolo Germann, Stadtführer in Bellinzona, weiht uns in die Geschichte der Hauptstadt ein. Sehr kompetent und witzig werden wir ins Mittelalter zurückversetzt. Anschliessend hoch auf dem Castelgrande der Hauptburg, die auf einem mächtigen Felsstück über der Altstadt liegt, werden wir auch in die kriegerischen Tätigkeiten von anno domini eingeweiht. Castelgrande ist eine der drei Burgen die seit dem Jahr 2000 zum Welterbe der UNESCO gehört, zusammen mit dem Castello di Montebello, dem Castello di Sasso Corbaro und der Murata. Hier geniessen wir auch den herrlichen Rundblick und der Burg-Apéro danach mit einem sehr mundenden weissen Merlot, einfach zum geniessen…

13.30 Uhr, Abfahrt durch wunderschöne Landschaften ins Malcantone, wo die ersten Merlot Rebstöcke vor 100 Jahren im Tessin angepflanzt wurden. Im Gut Vallombrosa angekommen werden wir herzlich von Sabrina unserer Gastgeberin begrüsst. Die Weindegustation, die kurze Wanderung durch den Rebberg mit den vielen Skulpturen aus Holz, Marmor und Eisen, von verschiedensten Künstlern gestaltet, fügen sich wunderschön in diese wildromantische Landschaft ein. Und die Tessiner Spezialitäten zum Mittagessen, eine wahre Gaumenfreude, ein weiteres Highlight unserer Reise.

14.45 Uhr, Abfahrt nach Locarno, wo wir im Hotel Pestalozzi die Zimmer beziehen. Und bis zum Abendessen bleibt uns ein wenig Zeit das Erlebte zu reflektieren und nochmals in Gedanken zu geniessen. 19.00 Uhr, Abfahrt mit einem 34 Jahre alten Sauber Bus nach Brione hoch über Locarno wo wir im Grotto ca Nostra- mit einem Weitblick über die Grenzen hinaus -bei sehr angenehmer Temperatur ein feines Tessiner Abendessen geniessen.

Peter Pizzali hat an alles gedacht, denn auch die Rückfahrt ins Hotel mit diesem Oltimer hat die Spannung hochgehalten. Aber wir sind ohne Überraschung im Hotel angekommen. Ob so vielen Eindrücken war jetzt Bettruhe angesagt.

Sonntag, regnerisches Wetter das aber unserer Stimmung keinen Abbruch tut. Nach dem üppigen Morgenessen Abmarsch zum Hafen, wo wir mit dem Schiff nach Ascona fahren und die Weiterfahrt im Heiniger Car nach Terreni alla Maggia fortsetzen. Ein Gutshof der 130 ha Landwirtschaftsgebiet umfasst. Neben dem Weinbau 10,5 ha wird hier als einziger Ort in der Schweiz Reis angepflanzt. Über 400 Tonnen werden pro Jahr geerntet. Von Marlies Kreuzpaintner, der charmanten Gastgeberin erfahren wir viel über den Weinanbau und über die verschiedensten Sorten wie Merlot, Chardonnay, Bondola und Isabella und als Rarität „Kerner“, eine Sorte die 1929 kreiert wurde. Durchschnittlich beträgt die Produktion 700 hl Ticino DOC. Neu und als einzige im Tessin wird der “Ascona Whisky“ ein Single- Malt von Terreni alla Maggia SA hergestellt, der Stolz des Unternehmens.

Und wieder dürfen wir feine Weine degustieren und die Tessiner Spezialitäten munden köstlich dazu. Mit dem Grappa Ticinese di Americana, der die Goldmedaille gewonnen hat, schliessen wir die Degustation ab. Gut verpflegt und um viele Eindrücke reicher verabschieden wir uns von Marlies mit einem süssen Geschenk von unserem Konditor, als Dankeschön.

Mit tollen Erinnerungen und viel Wissenswertem im Rucksack fahren wir über den San Bernardino mit kurzem Aufenthalt in Andeer nach Hause. Es war wieder einmal mehr eine wunderschöne Reise, die unser Statthalter Peter Pizzali für uns organisiert hat. Peter Kühne unser Zunftmeister bedankt sich mit den Worten: Peter gebührt ein ganz besonderes herzliches Dankeschön für sein grosses Engagement für diese Reise, die unvergesslich bleiben wird. Aber auch allen anderen die zum guten Gelingen beigetragen haben, ein herzliches Dankevielmal.

Für den Reisebericht, Reini Walder
Für die Fotos, Erich Jetzer, Stefan Sadler, Reini Walder